Oft ist es so, dass Γ€ltere MitbΓΌrger an Kleinigkeiten des Alltags verzweifeln und froh wΓ€ren, wenn sie sich an jemanden wenden kΓΆnnten, der ihnen bei der ProblemlΓΆsung helfen kann.
Mit Frau Elfriede Geiger-Esser und Frau Karina Pade stehen in der Gemeinde Graben nun zwei Seniorenbeauftragte zur VerfΓΌgung, die sich um derartige Probleme -natΓΌrlich immer im Rahmen ihrer MΓΆglichkeiten- kΓΌmmern werden. Scheuen Sie sich also nicht, Frau Geiger-Esser oder Frau Pade anzusprechen oder anzurufen.
Der Behindertenbeauftragte ist Ansprechpartner fΓΌr alle GrΓ€binger BΓΌrgerinnen und BΓΌrger mit einer Behinderung und ihre AngehΓΆrigen.
Er soll helfen, die Integration und selbstbestimmte LebensfΓΌhrung von Menschen mit Behinderungen zu fΓΆrdern. Dazu vertritt er die Interessen von Menschen mit Behinderungen in der Zusammenarbeit mit
Hallo, mein Name ist Sebastian Finkenberger und ich habe zum 01.01.2018 die Nachfolge von Herbert Haseitl als Mitarbeiter der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lechfeld angetreten. Auch wenn sich die ehemalige Streetwork-Stelle mit meiner Person nun ein bisschen in ihrer Struktur verΓ€ndert, verstehe auch ich mich weiterhin als Ansprechpartner fΓΌr alle auf dem Lechfeld wohnende Kinder, Jugendliche und auch Eltern. Wenn ihr mal in Schwierigkeiten steckt, Fragen oder sonstige Anliegen habt, kΓΆnnt ihr mich unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Ansprechpartner fΓΌr alle Kinder, Jugendliche und Eltern auf dem Lechfeld
bei Fragen, Problemen und Anliegen jeglicher Art zuhΓΆren, beraten und ggf. vermitteln (von Cliquenberatung bis Einzelfallhilfe: Psychosoziale Beratung; Konflikt- / Suchtberatung β Beratung bei StraffΓ€lligkeit; Begleitung bei BehΓΆrdengΓ€ngen oder der Jobsuche)
UnterstΓΌtzung in der alltΓ€glichen LebensbewΓ€ltigung (Schule, Job, Familie, β¦)
Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit an relevanten Treffpunkten (KontaktgesprΓ€che / InformationsgesprΓ€che)
Projektarbeit in den Gemeinden vor Ort sowie Mitwirkung am Ferienprogramm
PrΓ€senz bei jugendrelevanten Veranstaltungen und in den JugendhΓ€usern